Werbung

Nachricht vom 21.06.2020    

Die Blaue Holzbiene brummt nach Norden

Die Steinhummel ist das am häufigsten gesichtete Insekt in deutschen Gärten. Das zeigen die Halbzeitergebnisse des Insektensommers. Der NABU hatte dazu aufgerufen, vom 29. Mai bis zum 7. Juni Insekten zu zählen und online zu melden. Bundesweit nahmen mehr als 8.300 Naturfreund/innen an der Aktion teil und übermittelten knapp 5.000 Meldungen zu über 46.000 Insekten. In Rheinland-Pfalz sind über 420 Meldungen zu knapp 3.800 beobachteten Insekten eingegangen.

Siebenpunkt-Marienkäfer. Foto: NABU

Mainz/Holler. „Von der Ameise bis zum Zitronenfalter, Insekten sind für das ökologische Gleichgewicht und als Bestäuber von Pflanzen von größter Bedeutung. Es ist ein positives Signal für uns, dass sich immer mehr Menschen für Insekten interessieren und sich ihrer wichtigen Rolle bewusst sind.“, so Fiona Brurein vom NABU Rheinland-Pfalz. „Bei der großen Vielfalt an Insekten – allein in Deutschland leben rund 33.000 Arten – ist das Entdecken der so unterschiedlich gestalteten Sechsbeiner ein kleines Abenteuer.“

Die Top Ten sind in den bisher drei Zähljahren fast gleich geblieben: „Nach Steinhummel folgen Hainschwebfliege, Asiatischer Marienkäfer, Westliche Honigbiene, Siebenpunkt-Marienkäfer, Lederwanze, Ackerhummel, Fliege und Ameise. „Nur der Siebenpunkt-Marienkäfer ist ein Neueinstieg in die Top Ten“, so NABU-Insektenexpertin Laura Breitkreuz. „Das liegt sicher an unserer in diesem Jahr erstmals gestellten Entdeckungsfrage: Es sollte herausgefunden werden, ob Siebenpunkt- oder Asiatischer Marienkäfer häufiger gesichtet werden.“ Ergebnis bisher: Der vom Menschen zur Blattlausbekämpfung eingeführte Asiatische Marienkäfer liegt mit knapp 2.100 Meldungen klar vorne. Der Siebenpunkt wurde knapp 1.500 Mal gesichtet. Auch in Rheinland-Pfalz wurde der Asiatische Marienkäfer mit 170 Beobachtungen häufiger gezählt, als der heimischen Siebenpunktmarienkäfer, welcher rund 120 Mal gesichtet wurde.

Da die Zählung bereits das dritte Jahr stattfindet, können auch erste Trends festgestellt werden. „Die Blaue Holzbiene, die ursprünglich nur in Südeuropa und manchen Regionen Süddeutschlands zu finden war, wandert nach und nach gen Norden“, so Breitkreuz. „Das können wir anhand unserer Daten gut nachvollziehen. Inzwischen ist die Blaue Holzbiene schon auf der Insel Rügen und in Schleswig-Holstein gesichtet worden.“ Die große Wildbiene steht in Deutschland auf der Vorwarnliste der Roten Arten, breitet sich aber derzeit weiter aus, da sie warme, trockene Bedingungen wie in den beiden vergangenen Jahren braucht. 2018 lag die Blaue Holzbiene auf Platz 46, kletterte 2019 auf Platz 24 und kam bei der jüngsten Zählung sogar auf Platz 22. Die Blaue Holzbiene ist die größte heimische Wildbienenart. Breitkreuz: „Sie wird oft für eine Hummel gehalten, ist aber nur eine entfernte Cousine.“ Im Gegensatz zu Hummeln und Honigbienen leben Holzbienen und viele andere Wildbienenarten nicht in Staaten. Für ihre Nester nagen sie lange Gänge in abgestorbenem Holz und hinterlegen Pollen als Nahrung für ihre Larven.

„Ob die Blaue Holzbiene sich in diesem Sommer weiter im Norden etabliert, wird die nächste Zählung im Hochsommer zeigen“, so Breitkreuz. Sie findet vom 31. Juli bis zum 9. August statt.

Mehr Infos und alle Ergebnisse: www.insektensommer.de.



Marienkäfer: www.nabu.de/entdeckungsfrage

App Insektenwelt: www.NABU.de/insektenwelt

Häufig gestellte Fragen zum Insektensommer: www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/insektensommer/24141.html

Insektentrainer: www.insektentrainer.de

Die Raupe Nimmersatt lädt alle Kita-Kinder ein beim Insektensommer mitzumachen. Kostenfreies Bildungsmaterial mit Anleitungen für Erzieher/in gibt es im NABU-Shop unter www.NABU-shop.de.
(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Vereine


Betzdorf setzt Rollen in Bewegung: Erste Rollstuhltage der DJK Betzdorf für mehr Inklusion

In Betzdorf fanden erstmals die Rollstuhltage der DJK Betzdorf statt. Mit Unterstützung des Landessportbundes ...

Fest der Nächstenliebe: Glühweinstand am Rathaus Wissen sammelt für Kinderkrebshilfe

Seit 2006 verwandelt sich das Rathaus in Wissen zur Adventszeit in einen Ort der Begegnung und des Engagements. ...

Neustart beim Frauenchor "The Golden Chaptones" in Kausen - Pop trifft auf Gospel

Der Frauenchor "The Golden Chaptones" startet nach einer kurzen Pause unter neuer Leitung mit einem spannenden ...

Zukunftsraiff.: Ein Verein wächst und stärkt die Region in der Verbandsgemeinde Hamm

Der junge Verein zukunftsraiff. aus Hamm (Sieg) verzeichnet nicht nur ein Wachstum seiner Mitgliederzahl, ...

Schützengesellschaft Altenkirchen 1845 e.V. unterstützt Blutspendeaktion

Am 25. April fand in der August-Sander-Schule in Altenkirchen eine Blutspendeaktion des DRK-Blutspendedienstes ...

Rollstuhltage bei der DJK Betzdorf: Sport für alle zugänglich machen

Die DJK Betzdorf lädt zu einer besonderen Veranstaltungsreihe ein, bei der Inklusion im Mittelpunkt steht. ...

Weitere Artikel


LZgoesWeb: Erste Folge mit einer Bestandsaufnahme des Wissens über COVID-19

Die Corona-Pandemie beherrscht die Schlagzeilen seit vielen Wochen. Eine Unmenge an Informationen und ...

Steinbuschanlage freigegeben: Grüne Oase in Wissens City

Die Steinbuschanlage in Wissen ist mithilfe des Förderprogramms „Aktive Stadt“ grundlegend saniert und ...

Nicole nörgelt … über schrumpfende Mode

Ich bin sauer. Stinksauer. Geradezu geladen. Dabei war ich gerade shoppen und das soll doch angeblich ...

DRK Krankenhaus: Darf Müschenbach für sich entscheiden?

In einer Bürgerversammlung sollen die Bürger der Gemeinde Müschenbach über den Neubau eines DRK-Krankenhauses ...

Vater erschießt Tochter in Betzdorf - Notruf frei erfunden

Am Samstag (20. Juni) ging gegen 12:45 Uhr bei der Polizei Betzdorf ein Notruf ein, wonach soeben ein ...

Zu schnell unterwegs: Motorradfahrer fliegt aus der Kurve

Zu einem folgenschweren Verkehrsunfall ist es am Freitagnachmittag, 19. Juni, auf der Landesstraße 279 ...

Werbung